Wie man lernt, sich etwas zu merken

Wie man lernt, sich etwas zu merken

Es gibt viele Techniken, mit denen man lernen kann, sich Informationen einzuprägen. Zu diesen Methoden gehören das Anschauen von Vorlesungen, das Anhören von Notizen, das Abnehmen von Tests und das Erledigen von Hausaufgaben. Außerdem sollten Sie den Stoff noch einmal durcharbeiten. Eine Studie des Psychologen Hans Ebbinghaus ergab, dass Studierende den Stoff mehrmals wiederholen müssen. Sie sollten den Stoff nach 20 Minuten, mindestens einmal alle 8 Stunden und mindestens einmal am Tag wiederholen. Einige Psychologen schlagen vor, Gedächtnisprozesse zu kategorisieren.

Üben Sie das Verschachteln

Das Verschachteln ist eine großartige Möglichkeit, um Ihre Schüler zu fordern und zu fördern. In einer Biologiestunde ist es beispielsweise hilfreich, die Tiere der Reihe nach zu untersuchen, anstatt sie gleichzeitig zu lernen. Auf diese Weise können Sie Herausforderungen für die Schüler schaffen und die allgemeine Intuition zur Lösung von Problemen nutzen.

Studien haben gezeigt, dass die Verschachtelung von Lerninhalten das Erinnerungsvermögen und die Problemlösungsfähigkeiten verbessern kann. Dennoch kann es für einige Schüler verwirrend sein, vor allem für diejenigen, die mit der Materie nicht vertraut sind. Während das Blockieren für das kurzfristige Erinnern wirksam ist, kann es das Langzeitgedächtnis behindern. Um dies zu vermeiden, sollten Sie das Verschachteln üben.

Die Verschachtelung hilft, die Verbindung zwischen Konzepten zu stärken. Außerdem trainiert es das Gehirn, zwischen verschiedenen Arten von Konzepten zu wechseln. Dadurch wird der Lernprozess allmählich und führt zu besseren Ergebnissen. Es ist jedoch zu beachten, dass es mehr Aufwand beim Training erfordert. Dennoch kann es Ihnen helfen, in kurzer Zeit enorme Ergebnisse zu erzielen.

Während massives Üben für das anfängliche Lernen wichtig ist, stärkt die Verschachtelung das langfristige Behalten. Wenn ein Schüler eine neue Fähigkeit oder ein neues Konzept erlernt, muss das Gehirn Informationen aus verschiedenen Teilen zu verschiedenen Zeiten abrufen. Wenn Schüler komplexere Informationen lernen, hilft ihnen das Interleaving dabei, neue neuronale Verbindungen aufzubauen, die ihr Verständnis des Materials verstärken.

Darüber hinaus hilft das Interleaving den Schülern, wichtige Elemente verschiedener Methoden zu lernen. Ein Schüler kann zum Beispiel etwas über Differenzierung und Integration lernen, indem er lernt, Probleme mit einer bestimmten Methode zu lösen. Auf diese Weise können sie Verwirrung vermeiden.

Informationen aufzeichnen

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, wie Sie sich schnell etwas merken können, ist eine der besten Strategien, Informationen aufzuzeichnen. Dies kann mit einem Mobiltelefon oder einem Aufnahmegerät geschehen, das man sich später anhören kann. Diese Methode ist besonders für auditive Lernende geeignet, da sie dadurch Zusammenhänge besser verstehen und sich Informationen besser merken können.

Es ist wichtig, dass Sie beim Auswendiglernen das Richtige tun. Dazu gehört, dass man eine Verbindung zwischen dem Lernstoff und den tatsächlichen Ereignissen herstellt, damit man sich den Stoff besser merken kann. Dazu müssen Sie bestimmte Gedächtnistechniken anwenden, wie z. B. die 3 Rs.

Sie können sich auch einer Technik bedienen, die man “Gedächtnispalast” nennt. Diese Methode ist besonders effektiv für visuelle, erfahrungsorientierte und auditive Lernende. Sie müssen einen Ort wählen, der Ihnen vertraut ist, und die verschiedenen Merkmale identifizieren, die es Ihnen erleichtern, sich diesen Ort einzuprägen. Anhand dieser Merkmale können Sie einen speziellen Ort in Ihrem Gedächtnis bestimmen, an dem Sie den Text speichern. Sie können dann in diesem Raum umhergehen, um die Informationen abzurufen. Dies hilft Ihnen, den Text in der richtigen Reihenfolge abzurufen.

Verwendung von Karteikarten

Das Erstellen eigener Karteikarten ist eine effektive Methode, um sich Informationen einzuprägen. Du hast nicht nur mehr Kontrolle über den Inhalt, sondern kannst die Karten auch an deine Bedürfnisse anpassen. Auch das Aufschreiben von Informationen hilft beim Einprägen. Es hilft Ihnen, die Informationen so zusammenzufassen, dass sie Sinn ergeben. Das Ausleihen von Karteikarten ist nicht annähernd so effektiv.

Karteikarten sind nicht für komplexe Fragen geeignet, z. B. solche, die mehrere Schritte zur Lösung erfordern. Vielmehr sollten Sie große Themen in mundgerechte Ideen aufteilen. Da das Gehirn komplexe Informationen nur schwer verarbeiten kann, sollten Sie Ihre Karteikarten so gestalten, dass sie leicht zu verstehen sind. Wenn du zum Beispiel etwas über die Struktur der DNA lernst, wäre es von Vorteil, eine Karte über die DNA zu haben und dann eine Karte, die sich auf die RNA konzentriert.

Flashcards sind nützliche Lernhilfen, weil sie es dir ermöglichen, Informationen schnell und einfach zu wiederholen. Außerdem sind sie tragbar, was sie ideal für unterwegs macht. Sie können sich zwar einen bestimmten Begriff einprägen, indem Sie sich eine Karte mit einer Erklärung ansehen, aber Sie werden auch davon profitieren, wenn Sie sich gute Lerngewohnheiten aneignen.

Sie können im Internet vorgefertigte Karteikartensets kaufen, aber wenn Sie sich ein Konzept am besten einprägen möchten, sollten Sie Ihre eigenen Karteikarten erstellen. Das erfordert geistige Arbeit und schafft neue Nervenbahnen im Gehirn, die es leichter machen, die Informationen später abzurufen. Denken Sie außerdem daran, dass man sich Bilder leichter merken kann als Worte. Wenn Sie also Bilder in Ihre Karteikarten einbauen, können Sie sich Konzepte schneller einprägen.

Verwendung von Musik

Der beste Weg, sich Musik zu merken, ist, zuerst zu lernen, Muster in einem Stück zu erkennen. Das kannst du tun, indem du die Tonart, die Akkordmuster und die Intervalle des Stücks lernst. Auf diese Weise bleibt das Stück in Ihrem Gedächtnis haften und wird zu Ihrer zweiten Natur. Sobald Sie das Muster kennen, können Sie immer wieder darauf zurückkommen und den Vorgang wiederholen, bis Sie es beherrschen.

Eine weitere hilfreiche Technik besteht darin, eine Beschreibung der Musik aufzuschreiben. Dies kann mit farbigen Stiften oder Bleistiften geschehen. Durch das Einfärben können bestimmte Aspekte der Musik in den Vordergrund gerückt werden, so dass man sie besser verinnerlichen kann. Sie können auch versuchen, der Melodie einen Text zuzuordnen.

Auch das Anhören von Aufnahmen ist eine gute Möglichkeit, sich Musik einzuprägen. Auf diese Weise bekommen Sie den Klang des Stücks in den Kopf. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder den gleichen Interpretationsstil schätzt. Daher muss man einen Weg finden, die Musik so einfach wie möglich zu gestalten.

Musik ist eine hervorragende Gedächtnisstütze, aber nur, wenn sie Ihnen vertraut ist. Wenn Sie eine unbekannte Melodie oder einen unbekannten Rhythmus hören, fällt es Ihnen schwerer, sich den Text zu merken. Außerdem wird Ihr Gehirn dadurch stärker beansprucht, weil es zwei verschiedene Arten von Informationen verarbeiten muss: einen neuen Text und eine unbekannte Melodie oder einen unbekannten Rhythmus.

Verwendung von Mindmaps

Die Verwendung von Mindmaps ist eine gute Möglichkeit, um zu lernen und Informationen zu behalten. Sie schaffen ein visuelles Element, das Sie ermutigt, sich auf das zu konzentrieren, was Sie gerade lernen. Sie können Ihnen auch helfen, sich komplexe Informationen zu merken, indem sie diese in leicht verständliche Teile zerlegen. Außerdem schaffen Mindmaps eine unterhaltsame und ansprechende Umgebung, in der Sie neue Informationen lernen und sich einprägen können.

Mind Maps können so umfangreich oder einfach sein, wie Sie es wünschen, je nach Ihren Bedürfnissen. Sie können Farben verwenden, um eine Idee von der nächsten zu unterscheiden, oder Bilder, um Ihre Mind Map visuell ansprechend zu gestalten. Das Hinzufügen von Bildern hilft Ihnen auch, Ihre Map zu organisieren, so dass Sie das Gesuchte sofort finden können.

Eine Mind Map sollte mit einem zentralen Bild beginnen, z. B. einem Kreis. Innerhalb dieses Bildes können Sie das Hauptthema oder die Schlüsselwörter notieren. Von diesem zentralen Bild aus sollten Sie dann vier organisch anmutende Zweige erstellen. Jeder Zweig sollte unterschiedlich gefärbt sein, damit Sie ihn besser unterscheiden können. Entlang jedes Zweigs sollten Sie Schlüsselwörter und Unterthemen notieren. Dann können Sie Ihre Mind Map erweitern, um alle zusätzlichen Informationen aufzunehmen, die Sie benötigen.

Eine Mind Map kann für gemeinsame oder individuelle Lernsitzungen verwendet werden. Sie sind auch eine gute Möglichkeit, Informationen zu verknüpfen und Übungstests zu erstellen. Sie können Mind Maps im Laufe der Zeit aufbauen, um sich Informationen besser zu merken.

Musik als Gedächtnisstütze verwenden

Musik als Gedächtnisstütze zu verwenden, kann ein effektives Mittel sein, um sich Informationen zu merken. Sie macht das Auswendiglernen angenehmer und kann Ihnen helfen, sich neue Informationen besser zu merken. Einige Lieder können zum Beispiel dabei helfen, sich das Alphabet einzuprägen. Sie helfen auch, sich an wichtige Fakten zu erinnern.

Allerdings spielt die Wahl des musikalischen Reizes eine wichtige Rolle für die Wirksamkeit dieser Strategie. Die Verwendung eines Liedes mit einer bekannten Melodie führt wahrscheinlich zu effektiveren Ergebnissen als ein anderes. Außerdem kann auch die Art des Liedes die Ergebnisse beeinflussen.

In einer Studie wurde festgestellt, dass Musik die neuronale Plastizität im präfrontalen Kortex erhöht, was vermutlich die Lernleistung verbessert. Die von Moore et al. durchgeführte Studie ergab jedoch keine Hinweise darauf, dass Musik das Lernen oder den Abruf von Informationen direkt erleichtert. Dies könnte auf die unterschiedliche Methodik der beiden Studien zurückzuführen sein.

Obwohl die Wirksamkeit des Einsatzes von Musik als Gedächtnisstütze noch nicht erforscht wurde, könnte Musik für Menschen, die an Multipler Sklerose leiden, ein nützliches Hilfsmittel sein. Die Forscher führten eine experimentelle Studie durch, in der Menschen mit klinisch festgestellter Multipler Sklerose eine verbale Lern- und Gedächtnisaufgabe absolvierten. Die Studie untersuchte auch die Ergebnisse einer Aufgabe zum Wiedererkennungsgedächtnis. Zu den neuropsychologischen Ausgangsdaten der Teilnehmer gehörten ihre exekutiven Fähigkeiten, ihre Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, ihre anhaltende Aufmerksamkeit und der Grad ihrer Behinderung.

Musik kann das verbale Gedächtnis verbessern, was für Menschen mit Demenz hilfreich sein kann. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass das musikalische Langzeitgedächtnis sogar bei Menschen mit Alzheimer geschützt ist. Musik kann Menschen mit dieser Krankheit helfen, ihre Sprache aufrechtzuerhalten und so ihre Lebensqualität zu verbessern.

Ähnliche Themen

Total
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert