Die Durchführung von Laboruntersuchungen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Analyse in der Medizin sowie in der Lebensmittel-, Pharma-, Chemie- und Kosmetikindustrie. Sie sind auch das Wesen der Forschungsarbeiten, die an Universitäten und in industriellen Technologiezentren durchgeführt werden Sie wären jedoch ohne entsprechende Ausrüstung unmöglich – nicht nur ohne modernen Geräte, sondern auch ohne solche Grundausstattung wie Petrischalen.
Was ist eine Petrischale?
Die Petrischale ist heute ein grundlegendes Laborgefäß mit einem flachen Boden und einem niedrigen Rand, das auf viele verschiedene Arten verwendet werden kann. Es wird am häufigsten noch zur Kultivierung von Mikroorganismen, wie zum Beispiel zur Durchführung von bakterieller Aussaat, benötigt. Dies erfordert das Auftragen eines entsprechenden Kulturmediums auf das Substrat und die Einführung einer kleinen Kolonie von Bakterien oder Pilzen, gefolgt von der Platzierung unter optimalen Bedingungen für das Wachstum des betreffenden Stammes oder der Art. Eine Petrischale bewährt sich Unterlage für mikroskopische Beobachtung, Außerdem kann sie zur Entnahme, zum Transport und zur Lagerung bestimmter Proben verwendet werden. Sie ist zur Durchführung von bestimmten chemischen Reaktionen und Analysen geeignet. Manchmal wird sie zur Kristalisierung von Polymeren durch Verdampfen des Lösungsmittels verwendetn. Die Form von Petrischalen kann unterschiedlich sein – es kommen sowohl einzelne Platten als auch Sets, die aus einem Boden und einem etwas größeren Deckel bestehen, vor.
Welche Arten von Petrischalen kommen vor?
Petrischalen werden heute in vielen Varianten hergestellt, sowohl was das verwendete Material als auch die Geometrie des Produkts selbst betrifft. Eine große Auswahl an diesem Laborbedarf bietet die Firma Noex. Das Sortiment umfasst Schalen mit den Durchmessern von 55, 65, 90, 120 und 140 mm, mit drei oder vier Belüftungsnocken, oder auch ohne. Es werden Petrischalen mit der Höhe von 14,2, 14,5, als auch 15, 16,2 und 18 i 20 mm hergestellt. Die Schalen können aus einem Stück bestehen bzw. in 2 oder 3 Teile unterteilt sein. Die Firma Noex produziert auch RODAC-Schalen (Replicate Organism Detection And Counting). Petrischalen werden aus hochtransparentem Polystyrol hergestellt, das sich durch eine ideale Formstabilität und eine hervorragende Oberflächengüte auszeichnet. Darüber hinaus werden auch anderes Laborbedarf aus Kunststoff verkauft, darunter Behälter und Löffel für Urin- und Stuhlproben sowie “L”- und “T”-Ösen, Spatel, Reagenzgläser mit Deckel oder Stopfen und Universal-, Rachen- und Nasen-Rachen-Abstriche.
Ähnliche Themen