Auf die Frage, was ein Hobby ist, beschreiben junge Pferdeliebhaber es oft als ein “Spiel”, bei dem sie ihre Pferde “füttern” und “striegeln”. Ältere Mädchen hingegen bezeichnen ihre Pferde als “Hockeyschläger” und geben ihnen Persönlichkeiten und Hintergrundgeschichten.
Sport, der das sozial-emotionale Lernen fördert
In dem Bemühen, das sozial-emotionale Lernen in den Schulen zu fördern, haben viele Universitäten damit begonnen, Sport in den Lehrplan zu integrieren. Die Massachusetts Interscholastic Athletic Association bezeichnet diese Sportarten als “Educational Athletics”. Diese Aktivitäten sollen Lebenslektionen vermitteln und den Charakter entwickeln. Sie können sowohl schulische als auch außerschulische Leichtathletik umfassen. Diese Aktivitäten können auch in den Sportunterricht integriert werden.
Eine Studie untersuchte die Auswirkungen von Highschool-Basketball auf das Selbstwertgefühl der Schüler. Die Forscher identifizierten kritische Ereignisse, die mit SEL-Ergebnissen in Verbindung gebracht wurden, und untersuchten auch die Prozesse, die zu SEL-Ergebnissen führen. Im Rahmen der Studie wurden acht Schüler-Sportler fünfmal während einer Saison befragt. Die wichtigsten SEL-Ergebnisse waren psychologische Dispositionen, psychologische Fähigkeiten und zwischenmenschliche Kompetenzen.
Sozial-emotionales Lernen (SEL) ist ein Prozess, in dem Individuen eine gesunde Identität entwickeln, Emotionen regulieren und positive Entscheidungen treffen. Das Ziel eines Kurses für sozial-emotionales Lernen ist es, den Schülern Lebenskompetenzen zu vermitteln und ihnen zu helfen, verantwortungsbewusster, mitfühlender und unabhängiger zu werden.
Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass SBYD-Programme die SEL-Ergebnisse bei Jugendlichen verbessern. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Ergebnisse dieser Studie nicht für jedes Jugendentwicklungsprogramm repräsentativ sind. Sie unterstützen jedoch die Idee, dass SBYD-Programme allen Kindern helfen, unabhängig von Rasse oder sozialer Schicht.
Sport, der die Kameradschaft fördert
Kameradschaft ist eine wünschenswerte Eigenschaft für Sportteams. Sie schafft Vertrauen und Zuversicht bei den Teammitgliedern. Sie fördert auch die Zusammenarbeit und die Freude an der Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Sportarten, die Kameradschaft fördern, machen in der Regel mehr Spaß. Das bedeutet jedoch nicht, dass Kameradschaft ein Ersatz für Wettbewerb ist.
Sport, der das Selbstwertgefühl stärkt
Das Selbstwertgefühl ist eine wichtige psychologische Eigenschaft, die durch die Teilnahme am Sport gefördert werden kann. Untersuchungen haben ergeben, dass Leistungssport das Selbstwertgefühl von Sportlern verbessert. Er kann dazu beitragen, das Selbstvertrauen zu stärken, vor allem wenn der Wettbewerb hart ist. Die Ergebnisse der Studie lassen sich jedoch nicht auf alle Sportarten verallgemeinern. Einzelsportarten haben möglicherweise ein höheres Selbstwertgefühl als Mannschaftssportarten.
Einer der Schlüsselfaktoren für den Zusammenhang zwischen Sport und Selbstwertgefühl ist die Sozialisierung. Sport zu treiben hilft dem Einzelnen, soziale Fähigkeiten zu erlernen, die für den Aufbau positiver Beziehungen im Erwachsenenalter wichtig sind. Darüber hinaus tragen Lob und Anerkennung ebenfalls zum Selbstwertgefühl bei. Darüber hinaus kann das Sporttreiben dazu beitragen, soziale Kontakte zu knüpfen und die Teamarbeit zu fördern. Dadurch kann das Selbstvertrauen gestärkt werden, was für den Erfolg in jedem Bereich wichtig ist.
Den Forschern zufolge wird der Zusammenhang zwischen Mannschaftssportarten und Selbstwertgefühl durch das sportliche Selbstkonzept und die Akzeptanz durch Gleichaltrige vermittelt. Einzelsportarten sind ebenfalls gut für das Selbstwertgefühl, da die Sportler ihre eigenen Leistungsziele anstreben, in ihrem eigenen Tempo Fortschritte machen und sich in ihrem eigenen Tempo verbessern können. Außerdem müssen die Athleten bei der Teilnahme an Individualsportarten Selbstständigkeit, Selbstdisziplin, Ausdauer und Selbstbeherrschung entwickeln.
Darüber hinaus haben Studien über Individualsportarten gezeigt, dass die Teilnehmer ein höheres Selbstwertgefühl haben als diejenigen, die keinen Sport treiben. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Untersuchungen auf eine einzige Gruppe beschränkt sind. Es gibt weitere Studien zu diesem Thema, die die Auswirkungen von Sport auf das Selbstwertgefühl von Menschen in verschiedenen Altersgruppen zeigen.
Jugendsport kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu stärken, aber Eltern sollten sich davor hüten, zu viel von ihnen zu erwarten. Die Entwicklung des Selbstwertgefühls bei jungen Sportlern hängt davon ab, dass sie ihr eigenes Selbstkonzept verstehen und einschätzen können. Dies ist die Grundlage für Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Bei jungen Sportlern kann der Leistungsdruck zu einem verminderten Selbstwertgefühl führen.
Individualsportarten können das Selbstwertgefühl steigern, indem sie die Teilnehmer lehren, sich auf sich selbst zu konzentrieren. Ein Erfolg in einer Einzelsportart bedeutet, dass der Sportler hart trainiert hat, um das gewünschte Leistungsniveau zu erreichen. Das Selbstvertrauen, das sie als Sieger gewinnen, kommt aus dem Wissen, dass ihr Körper und ihr Geist in Topform sind und sich ihre Fähigkeiten verbessert haben.
In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde ein positiver Zusammenhang zwischen der Teilnahme am Sport und dem Selbstwertgefühl von College-Studenten festgestellt. Zwar zeigte sich kein signifikanter Unterschied in Bezug auf das Glücksempfinden, aber diejenigen, die mehr Sport trieben, berichteten über ein höheres Selbstwertgefühl als diejenigen, die dies nicht taten. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass eine frühe Teilnahme am Sport das Glücksgefühl, das Selbstwertgefühl und die soziale Akzeptanz steigern kann.
Die Teilnahme am Sport kann nicht nur das Selbstwertgefühl steigern, sondern auch die Lebenskompetenzen verbessern. Menschen treiben im Allgemeinen gerne Sport, wenn sie glauben, dass es ihnen Spaß macht. Wenn du ein Fan von Mannschaftssportarten bist, gibt es keinen Grund, warum du dich nicht an einer beteiligen solltest! Es gibt keinen besseren Weg, das Selbstwertgefühl zu stärken, als an einer Aktivität teilzunehmen, die einem Spaß macht!
Ähnliche Themen