Ausflüge im Vorschulalter können je nach Ort und Thema sehr unterschiedlich ausfallen. Ein Ausflug in ein Museum oder auf einen Bauernhof kann eine gute Gelegenheit sein, den Schülern neue Konzepte zu vermitteln. Die Erfahrung kann die Lehrkraft auch dazu inspirieren, etwas Neues mit den Kindern auszuprobieren. In diesem Artikel werden wir einige Vorteile und Kosten erörtern, die zu berücksichtigen sind.
Vorteile
Die Planung mit Vorschulkindern kann eine wichtige Lernerfahrung sein. Beim Planen geht es darum, sorgfältig zu entscheiden, wie eine Aufgabe zu bewältigen ist. Kinder entwickeln diese Fähigkeit beim Spielen, indem sie zum Beispiel planen, ein Haus zu bauen oder ein Bild zu malen. Planung erfordert sorgfältiges Nachdenken, und Kinder können diese Fähigkeit durch Wiederholung erlernen. Eltern sollten das Planen vorleben, indem sie die Bedeutung eines gut organisierten Kalenders und einer Checkliste aufzeigen und erklären, was bei einer Aufgabe als Nächstes ansteht.
Die Planung im richtigen Moment reduziert die Zeit, die mit dem Ausfüllen von Papierkram, wie z. B. Beurteilungsformularen, verbracht wird. Die Planung zum richtigen Zeitpunkt hält die Kinder bei der Stange und hilft den Lehrern, auf ihre Interessen und Wünsche einzugehen. Außerdem hilft es den Lehrern, präsent zu sein. Dadurch können die Kinder kreativer werden und sich während der Spielzeit stärker engagieren.
Bei der Erstellung eines Unterrichtsplans wird der alters- und entwicklungsgerechte Lehrplan sorgfältig berücksichtigt. Außerdem hilft er den Lehrkräften, mit ihren Vorschulkindern auf Kurs zu bleiben. Ein gut geplanter Unterrichtsplan sollte altersgerecht sein und alle Interessen der Kinder einbeziehen. Die Lehrkräfte sollten nicht nur auf die Interessen der Kinder eingehen, sondern auch berücksichtigen, welche Fähigkeiten sie bis zum Ende des Jahres einüben müssen.
Die Planung mit Vorschülern erhöht die Flexibilität. Kleine Kinder lernen, indem sie den Wert des Geldes erkennen und sich realistische finanzielle Ziele setzen. Letztlich trägt eine frühzeitige Planung dazu bei, dass die Kinder nicht unter Geldmangel leiden und sich ihr Lebensstandard nicht verschlechtert. Wenn sie ein Budget für die Zukunft aufstellen, ist es außerdem wahrscheinlicher, dass sie für andere finanzielle Ziele sparen. Auch für Eltern ist es wichtig, die zukünftigen Bedürfnisse ihrer Kinder zu berücksichtigen.
Kosten-Nutzen-Analyse
Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine systematische Methode zum Vergleich von Nutzen und Kosten eines Programms. Sie wird häufig aus der Sicht verschiedener Interessengruppen durchgeführt. Bei Programmen für die frühe Kindheit umfasst der Standardansatz die Berücksichtigung der Kosten und des Nutzens aller Aspekte des Programms. Diese Methode ist nützlich, um Programme zu evaluieren und sicherzustellen, dass sie für Kinder und die Gesellschaft von Nutzen sind.
Der Nutzen der Teilnahme an einem Vorschulprogramm ist weitaus größer als die Kosten der Teilnahme. So kann ein Vorschulprogramm beispielsweise verhindern, dass Kinder eine Klasse wiederholen oder teure sonderpädagogische Leistungen in Anspruch nehmen müssen. Es kann auch das Risiko verringern, dass Kinder kriminell werden und Leistungen der Kinderfürsorge und des Gesundheitswesens in Anspruch nehmen.
Die Bundesregierung und die Staaten profitieren von frühkindlichen Initiativen. Allerdings können die Kosten und der Nutzen unterschiedlich sein. In Utah beispielsweise finanziert nur der Staat die Initiative, während sie in Chicago sowohl von der Stadt als auch vom Schulbezirk finanziert wird. In Chicago wird in der Kosten-Nutzen-Analyse der Nutzen für den Schulbezirk und den Staat geschätzt.
Vorschulprogramme sind teuer. Im Vergleich zu anderen Programmen können sie jedoch der Wirtschaft helfen, indem sie den Bildungsstand der Kinder erhöhen. Das bedeutet, dass die Regierung die Steuereinnahmen erhöhen und andere Programme einschränken kann. Außerdem kann die Produktivität gesteigert werden, was zu mehr Arbeitsplätzen führt.
Reflexion über die Lehreridentität
Lehrer haben oft Probleme mit ihrer persönlichen Identität. Die Art und Weise, wie sie ihre Überzeugungen zum Ausdruck bringen, und die Art und Weise, wie sie mit anderen in der Gemeinschaft interagieren, können sich beispielsweise auf ihr Lernen auswirken. In diesem Artikel wird untersucht, wie die Lehreridentität durch Reflexion gefördert werden kann. Das Konzept der Lehreridentität ist wichtig für das Lernen von Lehrern.
Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre eigene Identität durch Reflexion über pädagogische Aktivitäten und berufliche Entwicklung. Sie tauschen ihre Lernerfahrungen mit Kollegen aus. Sie teilen auch ihre eigenen Wahrnehmungen über ihre eigene berufliche Identität mit. Infolgedessen werden die Daten wertvolle Einblicke in die persönliche Identität der Lehrer liefern. Die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte hinsichtlich ihrer Lehrtätigkeit wird von der Art ihrer individuellen Identität geprägt sein.
Katie, eine Lehramtsstudentin, kämpfte mit dem Übergang zwischen ihrer Studenten- und ihrer Lehreridentität. Anfangs versuchte sie, die Handlungen und Routinen ihres Klassenlehrers zu imitieren. Doch schließlich akzeptierte sie ihre Autonomie und hoffte, dass sie sich durch ihre größere Unabhängigkeit im Klassenzimmer wohler fühlen würde.
Die Studie ergab, dass Katies starke Identifikation als Lehramtsstudentin komplexe Auswirkungen auf ihre TSE hatte. Katie war eher bereit, den Unterrichtsstil und die Routinen ihrer Mitschüler zu übernehmen. Sie kämpfte mit ihrer Identität als Lehramtsstudentin, weil sie sich in ihrem eigenen Handeln eingeschränkt fühlte. Außerdem kämpfte sie mit ihrer eigenen Wahrnehmung ihrer Rolle, was bei ihr negative Gefühle und Zweifel an ihren eigenen Fähigkeiten auslöste.
Beobachtung von Veränderungen im Zeitverlauf
Bei der Planung mit Vorschulkindern ist es sinnvoll, Veränderungen im Zeitverlauf zu beobachten. So kann das Kind aus den Erfahrungen anderer Kinder lernen. In manchen Situationen kann die Beobachtung von Veränderungen dem Kind sogar helfen, neue Fähigkeiten zu erlernen. Wenn ein 4-Jähriger beispielsweise einen neuen Gegenstand erhält, kann er darauf zeigen und seine Funktion erkennen. Später kann es dann versuchen, das, was es gesehen oder gehört hat, bei anderen ähnlichen Gegenständen nachzuahmen.
Beobachtungen sollten beschreibend, aufschlussreich und reflektierend sein. Sie müssen zwar nicht lang sein, sollten aber detailliert genug sein, damit Eltern oder Fachkräfte sie lesen können. Aufschlussreiche Beobachtungen heben das Wachstum und die Leistungen des Kindes hervor, während reflektierende Beobachtungen ein wirksames Mittel sind, um die Wirksamkeit der frühkindlichen Aktivitäten zu bewerten.
Vorschulkinder entwickeln ein Gefühl für sich selbst und ihre Kompetenzen. Ihre Überzeugungen über ihre Fähigkeiten ergeben sich aus der Art und Weise, wie sie mit anderen Kindern interagieren und Rückmeldungen von Erzieherinnen und Erziehern erhalten. Diese Überzeugungen prägen ihre Fähigkeit, erfolgreich zu sein und durchzuhalten. Wenn Eltern und Lehrer die Entwicklung eines Kindes beobachten, können sie die Ergebnisse als Grundlage für ihre Entscheidungen nutzen.
Beobachtungen können spontan oder geplant sein. Letzteres ist besonders nützlich, um sich auf einen bestimmten Bereich oder eine bestimmte Fähigkeit zu konzentrieren.
Einen Unterhaltungskünstler engagieren
Wenn Sie einen Unterhaltungskünstler für die Party eines Vorschulkindes engagieren wollen, müssen Sie sorgfältig planen. Ein guter Unterhaltungskünstler ist früh ausgebucht, daher sollten Sie sich mehrere Unterhaltungskünstler ansehen, bevor Sie sich für einen entscheiden. Fragen Sie herum oder holen Sie sich Empfehlungen von anderen Eltern. Wenn Sie auf einer anderen Party einen lustigen Unterhaltungskünstler gesehen haben, notieren Sie sich die Details und buchen Sie frühzeitig. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die besonderen Details nicht auf Ihren Einladungen erwähnen.
Bevor Sie sich für einen Unterhaltungskünstler entscheiden, sollten Sie sich auch Gedanken über das Alter Ihrer Vorschulkinder machen. Normalerweise liegt die ideale Altersspanne für eine Kindershow oder Aktivität zwischen drei und acht Jahren. Manche Unterhaltungskünstler geben keine Altersspanne an, daher ist es ratsam, sich vorher zu erkundigen.
Verlangen Sie ein Portfolio und prüfen Sie Referenzen. Wenn Sie einen professionellen Künstler engagieren, vergewissern Sie sich, dass er einen Hintergrundcheck und einen Drogentest bestanden hat. Viele Unternehmen setzen Künstler ein, die nicht vollständig überprüft wurden. Lassen Sie sich von einem Unterhaltungskünstler sein Portfolio zeigen, um seine Fähigkeiten zu beurteilen. Achten Sie darauf, dass die Mappe Arbeitsproben enthält. Im Idealfall zeigt er Ihnen auch Beispiele für seine Auftritte in gefährlichen Situationen und Notfällen.
Einen Animateur für Vorschulkinder zu engagieren ist nicht nur wichtig, wenn Sie eine Vorschulparty planen, sondern hilft Ihnen auch, Zeit und Geld zu sparen. Es ist billiger, als die Kinder an mehrere Orte zu bringen, und es hilft Ihnen, die Party effizienter zu planen. Es lohnt sich auch zu prüfen, ob der Animateur in der Lage ist, eine Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten anzubieten.
Ähnliche Themen